leider kann die die Veranstaltungsreihe Auszeit vom Karneval zum geplanten Termin (12. bis 15. Februar 2021) nicht stattfinden. Wir bedauern die aktuelle Situation wirklich sehr. Das Team des Tourismus-Service wünscht Ihnen auch weiterhin viel Kraft und Stärke, vor allem Gesundheit, und wir hoffen alle auf ein baldiges Ende der Krise.
Viele liebe Grüße von der Nordseeküste und bleiben Sie gesund
Ihr Tourismus-Service Norden-Norddeich
Abgesagt: Auszeit vom Karneval vom 12.02. bis 15.02.2021
Raus aus dem Konfettiregen und rein in ein unbeschwertes Naturerlebnis: in Norden-Norddeich, Ihrem Auszeit- und Tagesausflugsziel an der niedersächsischen Nordseeküste. Schließlich gibt es bei uns die ganze „fünfte Jahreszeit“ über klasse Küste statt olle Kamelle! Die Veranstaltungen zur Auszeit vom Karneval sind vor allem eines – ausgesprochen ruhig und gemütlich und deshalb typisch ostfriesisch. Alle Veranstaltungen finden zugunsten derDeutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) statt.
Programm 2020 vom 21. bis 24. Februar
Hier das aktuelle Programm 2020 für Karnevalsmuffel vom 21. bis zum 24. Februar 2020. Änderungen vorbehalten.
Die Karten für die kostenpflichtigen Veranstaltungen können seit dem 20. Januar 2020 bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn im Vorverkauf erworben werden. Kontaktieren Sie uns hierfür einfach per E-Mail an vertrieb(at)norddeich.de und nennen Sie uns die Veranstaltung sowie die gewünschte Anzahl an Tickets. Reservierungen o. Ä. können wir leider nicht vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Bezahlung ausschließlich per Banküberweisung möglich ist.
Nach Beendigung der Vorverkaufsfrist werden die restlichen Tickets am Counter der Touristinformation, Dörper Weg 22, erhältlich sein.
Sonderverlosung: Fahrt auf der Wilma Sikorski
Exklusiv für die Veranstaltung bietet die DGzRS eine große Sonderverlosung an: Eine Fahrt für zwei Personen auf einem Seenotrettungsboot oder Seenotrettungskreuzer. Die Teilnahmekarten sind an den vier Veranstaltungstagen an den jeweiligen Veranstaltungsorten erhältlich und können dort auch abgegeben werden. Zudem ist eine Abgabe in der Touristinformation Norden-Norddeich und im Lesesaal möglich. Die Auslosung findet nach der Veranstaltungsreihe im März statt. Die Gewinner werden von der DGzRS benachrichtigt. Die Fahrt ist in den Sommermonaten 2020 geplant.
„Moin statt Helau“ – Interessantes und Wissenswertes rund um Norddeich, Norden und seine Bewohner wird Ihnen zu Beginn des Karnevalswochenendes im Rahmen dieser besonderen Gästebegrüßung vermittelt. Der ideale Start in eine Pappnasenfreie Zeit in Norden-Norddeich.
Ort: Lesesaal, Badestr. 17, Norddeich | Anmeldung nicht erforderlich
Wattwanderung zu den Muschelbänken
Für alle Landratten und Seebären
Freitag, 21.02.2020 | 15:00 Uhr | 5 €
Seit über 50 Jahren erklärt Nationalparkführer Heiko Campen Landratten und Seebären die Geheimnisse des Wattenmeeres (die New York Times erklärte im Januar 2019 das Wattenmeer an 30. Stelle der weltweit wichtigsten „places to go“!). Im Rahmen seiner unterhaltsamen und lehrreichen Tour (90 Minuten) erkundet er – auch mit Kindern unter acht Jahren – die nahegelegene Muschelbank und die geheimnisumwobene Itzendorfplate.
Treffpunkt: Strand Norddeich, hinter dem Haus des Gastes | Für Kinder ermäßigter Eintritt 4 € | Anmeldung nicht erforderlich
„Ostfriesengrab“ Krimi-Parkführung*
Literarische Führung durch den Lütetsburger Schlosspark
Freitag, 21.02.2020 | 15:15 Uhr | 5 €
Der Ostfriesenkrimi „Ostfriesengrab“ von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf steht hier im Mittelpunkt der Themenführung durch den Lütetsburger Schlosspark. Im Rahmen dieser Themenführung erhalten Sie die Möglichkeit den größten privaten englischen Landschaftspark Norddeutschlands zu erleben und gleichzeitig die Originalschauplätze aus „Ostfriesengrab“ kennenzulernen.
Treffpunkt: Lütetsburger Schlosspark, Landstraße 55, Lütetsburg | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt | Tickets im Vorverkauf: Tourismus-Service Norden-Norddeich, Dörper Weg 22 oder vertrieb(at)norddeich.de oder vor Ort
Krabbenpulen & Geschichten über die Nordseekrabbe*
Einführung ins Krabbenpulen & andere alte Norddeicher Traditionen
Wir pulen mit Ihnen „Granat“ – eine Veranstaltung für Anfänger und Liebhaber der Krabbe. Frische Nordseekrabben gehören zum alten Fischerdorf Norddeich wie Seewind, Sand und Möwengeschrei. Dass das traditionelle Krabbenpulen ursprünglich ein echtes Handwerk war und das „rote Gold der Nordsee“ selbstgepult noch besser schmeckt, vermitteln heute die Norddeich-Forscherin Sigrun Müller, Krabbenfischer Carsten Noormann und Geschäftsführer der Küstenfischer Nordsee GmbH Günter Klever.
Ort: Lesesaal, Badestraße 17, Norddeich
Norddeich Radio*
Eine Seefunkstation und ihre Geschichte
Freitag, 21.02.2020 | 16:00–18:00 Uhr | 4 €
Führung mit dem ehemaligen Küstenfunker Fritz Deiters.
Ort: Museum Norddeich Radio, Osterstraße 11a, Norden
Krimiexpertin Malika Wolf stellt ihre lokalen Lieblingsautoren vor (Sandra Lüpkes, Peter Gerdes, Klaus-Peter Wolf, Bettina Göschl u. a.), ein Büchertisch ist vorhanden.
Ort: Lesesaal, Badestraße 17, Norddeich
Wintertage im Norderland seit 70 Jahren*
Audiovisueller Vortrag von Helmut Fischer
Freitag, 21.02.2020 | 19:30 Uhr | 2 €
„Als das Wattenmeer von Eisschollen bedeckt war“, „250 Norderneyer schaffen Wattweg über das Eis“ oder „Ein Wintertraum anno 1979“ – so könnten Schlagzeilen lauten, die den anstehenden Vortrag umschreiben. Die Zeitreise durch das winterliche Norderland beginnt vor dem Deich im Wattenmeer und den davor gelagerten ostfriesischen Inseln. Man könnte sagen, es herrschte „Eiszeit im Wattenmeer“.
Ort: Arche, Nordlandstraße 8, Norddeich | Tickets vor Ort
Wochenmarkt – Nörder Marktlü
Am Fuße der Ludgerikirche auf dem Norder Marktplatz
Samstag, 22.02.2020 | 07:00–13:00 Uhr
Einer der schönsten und malerischsten Wochenmärkte Norddeutschlands befindet sich auf dem Marktplatz in Norden, der 2019 vom Magazin falstaff als bester Wochenmarkt Niedersachsens ausgezeichnet wurde. Am Fuße der Ludgerikirche finden Sie „lecker Regionales“ von der heißen Suppe bis zum frisch im Holzofen gebackenen Brot. Es gibt Käse und fangfrischen Fisch, Gemüse, Obst und natürlich auch Blumen. Auch im Februar lohnt es sich am Samstag oder Montag hier vorbeizuschauen. Die Einheimischen tun das jedenfalls jede Woche (wetterbedingt eingeschränkte Stände).
Die Mennonitenkirche öffnet ihre Türen – vom Patrizierhaus zum Gotteshaus. Was einst stolzes Patrizierhaus war, ist heute ein kaum als solches erkennbares Gotteshaus direkt am Norder Marktplatz. Hinter den geschwungenen Türen der kleinen Kirche verbirgt sich manche architektonische Überraschung. Eine informative Ausstellung zur Geschichte der Mennoniten rundet diesen Besuch ab.
Ort: Mennonitenkirche, Am Markt 17, Norden | Anmeldung nicht erforderlich
„Gerechtigkeit für Frau und Mann“ – Eine Stadtführung der ganz besonderen Art*
Die historische Figur Gertrud Otte, erste Frau des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger, berichtet aus ihrem Leben zu ihrer Zeit
Samstag, 22.02.2020 | 11:00 – 12:30 Uhr | 5 €
1705 in Norden, eine Frau steigt aus ihrer Kutsche, begleitet von ihrem Sohn, denn Frauen durften damals nicht alleine reisen. Wohlhabend und doch gebunden an die Konventionen ihrer Zeit, erlebt die erste Frau des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger ein Norden, wie es heute nur noch in dieser speziellen Stadtführung dem interessierten Publikum näher gebracht werden kann.
Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15, Norden | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt | Tickets im Vorverkauf: Tourismus-Service Norden-Norddeich, Dörper Weg 22 oder vertrieb(at)norddeich.de oder vor Ort
Waren Sie schon einmal auf einem echten Krabbenkutter? Heute haben Sie die Gelegenheit. Krabbenfischer zeigen Ihnen ihr Handwerk und ihr „schwimmendes zweites Zuhause“.
Ort: Osthafen Norddeich | Anmeldung nicht erforderlich | Wind und Wetter vorbehalten
Norddeich Radio*
Eine Seefunkstation und ihre Geschichte
Samstag, 22.02.2020 | 11:00–17:00 Uhr | 4 €
Führung mit dem ehemaligen Küstenfunker Fritz Deiters.
Ort: Museum Norddeich Radio, Osterstraße 11a, Norden
Die Werke des Norder Malers Herbert Gentzsch*
Ausstellung im Norder Kunsthaus
Samstag, 22.02.2020 | 15:00–18:00 Uhr | 1 €
Die Ausstellung zeigt Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers. Ein Besuch lohnt sich!
Ort: Kunsthaus, Große Neustraße 13 (Fußgängerzone), Norden
Schätze der Ludgerikirche* Veranstaltung ausgebucht!
Besichtigung mit exklusiver Dachstuhlführung
Samstag, 22.02.2020 | 15:00 Uhr | 10 €
Seit Jahren ein fester Bestandteil der Auszeit vom Karneval! Sonst im Verborgenen schlummernd, haben Sie die Gelegenheit in eine andere Welt einzutauchen: Hoch über den Dächern von Norden bekommen Sie die Möglichkeit den Dachstuhl der Ludgerikirche zu besichtigen – „Der Name der Rose“ und „Die Säulen der Erde“ lassen grüßen. Das gibt es nur einmal im Jahr!
Ort: Ludgerikirche, Am Markt 37, Norden | Anmeldung unbedingt erforderlich! | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt | Tickets im Vorverkauf: Tourismus-Service Norden-Norddeich, Dörper Weg 22 oder vertrieb(at)norddeich.de oder vor Ort
Spinnerin Ulla zeigt Ihnen, wie man aus ungesponnener Wolle ganz Tolles machen kann und erzählt, was Sie schon immer über dieses Naturprodukt wissen wollten.
Ort: Lesesaal, Badestraße 17, Norddeich
Schafhaltung & Küstenschutz*
Gemütlicher Klönschnack
Samstag, 22.02.2020 | 17:30 Uhr | 5 €
„Deich- und Küstenschutz“ – Deichrendant Johann Oldewurtel, Schäfer Wilhelm Sassen und Spinnerin Ulla Wiezorek geben heute Einblicke in die Wichtigkeit der Schafhaltung an den Deichen. Gemütliche Runde bei einem Klönschnack mit Tee und Krintstuut.
Ort: Lesesaal, Badestraße 17, Norddeich | Anmeldung erforderlich | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt | Tickets im Vorverkauf: Tourismus-Service Norden-Norddeich, Dörper Weg 22 oder vertrieb(at)norddeich.de oder vor Ort
Kabarettist Ulli Becker und der Gitarrist der bekannten Musikgruppe Laway, Jörg Fröse, verbreiten heute maritime Atmosphäre und nehmen Sie auf ihre ganz spezielle Reise mit: Sie streifen dabei die musikalischen zwanziger und dreißiger Jahre – eigene Werke in Anlehnung an Kästner, Tucholsky und Otto Reuter.
Ort: Neben dem Lesesaal in der Dr. Becker Klinik, Badestraße 17, Norddeich
Plattdeutscher Gottesdienst
in der Mennonitenkirche
Sonntag, 23.02.2020 | 10:00 Uhr
Gottesdienst in plattdeutscher Sprache mit Pastor Jan Lüken Schmid, musikalische Begleitung Bonno Sikken an der Gebrüder Link Orgel. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Gelegenheit den Vormittag bei Tee, Kaffee und Gebäck im mennonitischen Gemeindehaus ausklingen zu lassen.
Ort: Mennonitenkirche, Am Markt 17, Norden
Mit der Museumseisenbahn nach Dornum*
Zugfahrt von Norden nach Dornum & zurück
Sonntag, 23.02.2020 | 10:30 Uhr | 10 €
Eine Zugfahrt durch das schöne Norderland auf der alten Küstenbahnstrecke von Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück.
Ort: Bahnhof Norden, Gleis 3, Norden | Für Kinder ermäßigter Eintritt 5 € | Tickets im Vorverkauf im SKN-Kundenzentrum, Neuer Weg 33, Norden oder im Zug
Ostfriesischer Kochkurs* Veranstaltung ausgebucht
Zum Angucken & Mitmachen
Sonntag, 23.02.2020 | 11:00–13:30 Uhr | 10 €
Norddeichforscherin Sigrun Müller kocht mit Ihnen gemeinsam Ostfriesische Spezialitäten. Von Updrögt Bohnen bis zum beliebten Klütje mit Vanillesauce und Birnen ist alles dabei. Im Anschluss wird das Neuerlernte auf Herz und Nieren geprüft und natürlich mit Genuss gemeinsam gegessen.
Ort: Kreisvolkshochschule Norden, Uffenstraße 1, Norden | Anmeldung erforderlich | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt | Tickets im Vorverkauf: Tourismus-Service Norden-Norddeich, Dörper Weg 22 oder vertrieb(at)norddeich.de
Zwischen „La Paloma“ und „Windstärke Vier“ sind sie zu Hause: Der Norddeicher Shantychor erzählt am Karnevalssonntag in zahlreichen Klassikern von der Küste, der See und der Liebe der Matrosen. Von 12:30 bis 14:00 Uhr können Landratten anschließend das deftige Grünkohlbuffet entern (ab 12:30 Uhr Grünkohlbuffet, Anmeldung über Restaurant Havanna, Tel. 04931 9835424, Preis: 19,80 € p. P.).
Ort: Restaurant Havanna, Dörper Weg 23, Norddeich
Besichtigung des Seenotrettungsbootes Wilma Sikorski*
Das Ehrenamt der Norddeicher Seenotretter hautnah erleben
„Rausfahren, wenn andere reinkommen“ – Das Ehrenamt der Norddeicher Seenotretter hautnah erleben. Wenn Segler, Fischer und Fähren den schützenden Hafen ansteuern, fahren Sie raus aufs Meer: die ehrenamtlichen Seenotretter der DGzRS-Station Norddeich. Im Rahmen eines Aktionstages informieren die Seenotretter im Westhafen über ihre Arbeit und öffnen die „Kajütentüren“ für eine Besichtigung des Rettungsbootes SK Wilma Sikorski (witterungs- und einsatzabhängige Veranstaltung).
Ort: DGzRS Rettungsschuppen im Westhafen, Norddeich
Erleben Sie eine nachgespielte Seenotrettung samt Sprung ins kalte Wasser der Nordsee, Signalfackeln und Bergung (witterungs- und einsatzabhängige Veranstaltung).
Ort: DGzRS Rettungsschuppen im Westhafen, Norddeich
Früher saßen die Fischer im Winter in der Küche im „Hörnstuhl“ am Fenster (denn dort war es am hellsten) und flickten ihre wertvollen Fischernetze – heute gibt es nur noch wenige Menschen an der Küste, die dieses fast vergessene Handwerk beherrschen. Ein waschechter Seemann wird Ihnen zeigen, dass man Löcher auch geschickt stopfen kann.
Ort: DGzRS Rettungsschuppen im Westhafen, Norddeich
Alltag im Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer*
Erlebnisse aus dem Arbeitsalltag eines Nationalpark-Rangers
Onno K. Gent berichtet über seine interessanten Aufgaben im Nationalpark Wattenmeer. Anhand eines mit sehenswerten Bildern unterlegten Vortrages gibt er Einblick in die einzigartige Welt und seine Arbeit im und um den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Ort: Seehundstation, Dörper Weg 24, Norddeich I Tickets vor Ort
Seit Jahren pflegen die ehrenamtlichen Tänzer der Nörder Danzkoppel generationsübergreifend ostfriesische Traditionen und freuen sich, Ihnen regionale Tänze vorzustellen.
Ort: DGzRS Rettungsschuppen im Westhafen, Norddeich
Die Werke des Norder Malers Herbert Gentzsch*
Ausstellung im Norder Kunsthaus
Sonntag, 23.02.2020 | 15:00–18:00 Uhr | 1 €
Die Ausstellung zeigt Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers. Ein Besuch lohnt sich!
Ort: Kunsthaus, Große Neustraße 13 (Fußgängerzone), Norden
Seepoet Doktor Briese erzählt Geschichten*
Vom „Gröönkohlkönig“ und anderen kuriosen Gestalten
Der alte Rettungsschuppen öffnet seine Türen und Seepoet Dr. Hans-Hermann Briese (ausgezeichnet mit zahlreichen Literaturpreisen) berichtet von den alltäglichen und nicht alltäglichen Dingen, die einem als Beobachter der friesischen Küste so widerfahren können. Mal amüsant, mal nachdenklich, eben typisch friesisch. Seine Lesungen gehören inzwischen zum festen Bestandteil des Auszeit vom Karneval Programms.
Ort: Alter Rettungsschuppen des DGzRS, Tunnelstraße 14, Norddeich
leider musste die Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Als Alternative bietet sich die Veranstaltung "Alte Musikstücke und fast vergessene niederdeutsche Musikstücke" am 23.02.2020 um 18:00 Uhr an.
Seemannsgarn, Seefahrerromantik und eine sanfte Brise Jazz
Sonntag, 23.02.2020 | 17:00 Uhr | 8 €
Nachdem das erste „Ringelnatz meets Jazz“-Programm in Emden und Leer für volle Säle gesorgt hat, folgt nun ein kurzweiliger Lyrik-/Jazzabend mit maritimem Schwerpunkt. Nicole Lang (Gesang) und Enno Meyer (Klavier) führen das Publikum mit viel Charme und Leidenschaft durch ein abwechslungsreiches Programm. Die beiden Musiker singen, spielen und erzählen von Fernweh und Heimatlosen, von Segelschiffen, Kreuzern und U-Booten und von der Liebe der Matrosen und ihren Seemannsbräuten. Auch diesmal wird es sowohl schelmische Lyrik als auch tiefsinnige Verse von Joachim Ringelnatz geben, die auf bekannte und weniger verbreitete Jazzstandards treffen. Neben Klassikern werden auch unbekanntere Stücke zu hören sein.
Ort: Mennonitenkirche, Am Markt 15, Norden | Tickets vor Ort
Alte ostfriesische Musikinstrumente & fast vergessene niederdeutsche Musikstücke*
Laway-Musiker Jörg Fröse zeigt alte Ostfriesische Instrumente und spielt fast vergessene niederdeutsche Musikstücke. Der Zupfinstrumentenmeister Wilfried Ulrich begleitet diesen Abend mit Geschichten rund um Wissenswertes aus der Welt der Musik. Der Tourismus-Service in Norden-Norddeich freut sich sehr, Ihnen diese in dieser Kombination einmaligen musikalischen Talente präsentieren zu können. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Seenotretter wird gebeten.
Ort: Lesesaal, Badestraße 17, Norddeich
Die Reederei Frisia – ein stetiger Wandel im Laufe der Zeit*
Filmvorführung & Vortrag von Helmut Fischer
Sonntag, 23.02.2020 | 19:30 Uhr | 2 €
Die Geschichte der Reederei Frisia, ihre Menschen und Schiffe, ihre Entwicklung und Reaktion auf innovative Prozesse wird anhand eines Filmes des Medienzentrums Norden dargestellt. Dem Archiv der Reederei sind viele Geschichten entnommen, die auch das sogenannte „Drumherum“ aufzeigen.
Ort: Arche, Nordlandstraße 8, Norddeich | Tickets vor Ort
Wochenmarkt – Nörder Marktlü
Am Fuße der Ludgerikirche auf dem Torfmarkt
Montag, 24.02.2020 | 07:00–13:00 Uhr
Einer der schönsten und malerischsten Wochenmärkte Norddeutschlands befindet sich auf dem Marktplatz in Norden, der 2019 vom Magazin falstaff als bester Wochenmarkt Niedersachsens ausgezeichnet wurde. Am Fuße der Ludgerikirche finden Sie „lecker Regionales“ von der heißen Suppe bis zum frisch im Holzofen gebackenen Brot. Es gibt Käse und fangfrischen Fisch, Gemüse, Obst und natürlich auch Blumen. Auch im Februar lohnt es sich am Samstag oder Montag hier vorbeizuschauen. Die Einheimischen tun das jedenfalls jede Woche (wetterbedingt eingeschränkte Stände).
Die Mennonitenkirche öffnet ihre Türen – vom Patrizierhaus zum Gotteshaus. Was einst stolzes Patrizierhaus war, ist heute ein kaum als solches erkennbares Gotteshaus direkt am Norder Marktplatz. Hinter den geschwungenen Türen der kleinen Kirche verbirgt sich manche architektonische Überraschung. Eine informative Ausstellung zur Geschichte der Religionsgemeinschaft der Mennoniten rundet diesen Besuch ab.
Ort: Mennonitenkirche, Am Markt 17, Norden | Anmeldung nicht erforderlich
Die berühmte Arp-Schnitger-Orgel*
Ein internationaler Kulturschatz in Nordens Ludgerikirche
Montag, 24.02.2020 | 11:00–12:00 Uhr | 5 €
Die zweitgrößte noch existierende Arp-Schnitger-Orgel! Der international renommierte Organist Thiemo Janssen und der europaweit tätige und in Norden ansässige Orgelbauer Bartelt Immer stellen Ihnen heute ein Stück internationales Kulturgut vor. Musiker aus Übersee und Europa kommen nach Norden, um auf dieser berühmten Orgel einmal spielen zu dürfen. An diesem Termin können Sie ganz nah dabei sein, wenn die beiden für Sie „die Töne zum Schwingen bringen“. Ein einmaliges Erlebnis und kultureller Hochgenuss!
Ort: Ludgerikirche, Am Markt 37, Norden | Anmeldung erforderlich | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt | Tickets im Vorverkauf: Tourismus-Service Norden-Norddeich, Dörper Weg 22 oder vertrieb(at)norddeich.de
Heute haben Sie die Möglichkeit, einen modernen Rinderhof zu besichtigen. Manchmal stehen die Kühe hier sogar für eine Wellnessmassage Schlange. Regionale Produkte vom Hofladen und Bauernhof-Atmosphäre, die beweisen, dass es auch andere Lösungen als die Massentierhaltung gibt.
Ort: Hasseler Hof, Westermarscher Straße 10, Norden | Anmeldung nicht erforderlich