Seit Eröffnung des Wellen- Erlebnisbades Ocean Wave im Jahr 2003 wird jährlich eine umfangreiche Revision durchgeführt.
Dabei handelt es sich um eine Generalüberholung der technischen Einrichtungen, Badeanlagen und Saunen. So werden alle Becken - insgesamt 1500 Kubikmeter beziehungsweise 1.500.000 Liter Seewasser - geleert und auf Schäden überprüft. Die Filter für das Beckenwasser des Erlebnis- und Saunabereiches werden geleert und kontrolliert; defekte Fliesen im Beckenumgang repariert und Malerarbeiten ausgeführt.
Gereinigt, überprüft und gegebenenfalls repariert werden unterirdische Speicherbecken, Absperreinrichtungen, Elektrolyse-Anlage zur Chlorerzeugung, wasserführende Leitungen und Lüftungsanlagen. Während der Revision wird auch die Meerwasserwanne für therapeutische Badeanwendungen eingebaut.
Was bei der Revision so alles gemacht wird, zeigt unsere Bildergalerie.
Stand: 17.11.2020
In einigen Bereichen müssen die Fliesen erneuert werden. Entweder sind dort Risse entstanden, die dann zu Verletzungen führen könnten, oder die Fliesen haben sich gelöst.
Stand: 17.11.2020
Die Wellenmaschine stammt noch aus dem Wellenbad von 1978/79 und erfüllt immer noch ihren Zweck (dies ist natürlich auch unserer jährlichen Revision zu verdanken). Durch diesen großen Ventilator wird Luftdruck erzeugt und bietet Ihnen dann einen unglaublichen Wellenspaß.
Stand: 17.11.2020
Auf diesem Bild seht ihr die Filteranlage für das Abwasser. Unsere Filter werden in der Regel alle 2-3 Tage rückgespült. Hierbei entsteht Abwasser, welches anschließend gefiltert und wieder ins Meer befördert wird. Durch den Kies- und Kohlefilter werden Verunreinigungen, Chlor und Flockungsmittel aus dem Wasser gefiltert, sodass wir sauberes Meerwasser zum Ursprung zurückführen. Dieses Abwasser wird natürlich regelmäßig vom Gesundheitsamt beprobt.
Stand: 17.11.2020
Das Erlebnis- und Aussenbecken wurden gereinigt und gewartet. Die Becken werden bei uns mit Nordseewasser gefüllt. Um zu vermeiden, dass Fliesen bei der Befüllung durch kaltes Meerwasser abplatzen, wurde das ca. 25 Grad warme Wasser aus dem Wellenbecken in das Erlebnisbecken gepumpt.
Stand: 17.11.2020
Dieser Raum befindet sich unter dem Wellenbecken. Hier wird das Wasser aufgefangen, welches durch die Badegäste beim Betreten des Beckens verdrängt wird. Das aufgefangene Wasser wird über die Filteranlagen gereinigt und wieder in das jeweilige Becken zugeführt. Jedes Becken hat einen Rohwasserspeicher.
Stand: 17.11.2020
Im Wellenbecken ist nun fast kein Wasser mehr. Das meiste Wasser aus dem Wellenbecken wurde in das Erlebnisbecken gepumpt.
Stand: 17.11.2020
Hier sehen Sie einige der fleißigen Kolleginnen und Kollegen, die den Saunabereich ordentlich auf Hochglanz bringen.
Stand: 17.11.2020
Dort, wo sonst die Solarien im Saunabereich standen, ist nun der Raum für die Meerwasserbadewanne entstanden.
Stand: 17.11.2020
Hier seht ihr den aktuellen Stand der Arbeiten im Kassenbereich. In der Decke werden die neuen Leitungen für die Meerwasserbadewanne verlegt.
Stand: 10.11.2020
An der Chemiestation sind Flockungsmittel und pH-Senker angeschlossen, die dem Kreislauf zugeführt werden. Flockungsmittel sind dazu da, dass auch kleinste Partikel im Wasser filtrierbar gemacht werden können. Durch Flockungsmittel werden z. B. Hautschuppen, Haare oder Speichel zu einem Bündel, dieses bleibt dann im Filter hängen und ist somit nicht mehr im Wasser, das anschließend wieder in das jeweilige Becken befördert wird. PH-Senker brauchen wir, weil das Meerwasser einen hohen pH-Wert hat. Wir benötigen ca einen pH-Wert von 7 und im Meer liegt er über 8.
Stand: 10.11.2020
Das Erlebnisbecken, das Außenbecken und das Planschbecken sind schon fast leer, sodass dort erst einmal die Fliesenleger und Maler ihre Arbeiten erledigen können, bevor es anschließend gereinigt wird.
Stand: 10.11.2020
Im Eingangsbereich ist nun alles abgehängt - dort wurde die Decke herausgenommen, um Leitungen für die neue Meerwasserbadewanne zu verlegen.
Stand: 10.11.2020
Hier sieht man den Filter, der für die neue Meerwasserbadewanne benötigt wird. Der schwarze "Kasten" daneben ist der Wasserspeicher für die Badewanne.
Stand 10.11.2020:
Reinigung des Entspannungsbeckens, leeres Außenbecken und Arbeiten im Saunagarten.