Nur ein Klick

zum Nordsee Urlaub

02.09.2025
09.09.2025
  • Garantiert schneller Service

  • Kostenloses Informationsmaterial

  • Keine versteckten Kosten

Aktuelles aus Norden-Norddeich

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand

Stellungnahme: Öffentliche Ausschreibung zur Nutzung der Fläche am Grünstrand

In den vergangenen Tagen erreichten uns verschiedene Anfragen und Zuschriften bezüglich der öffentlichen Ausschreibung zur Nutzung der Fläche am Grünstrand, die derzeit an die Surfschule Norddeich verpachtet ist. Die örtliche Presse berichtete wiederholt. Als Eigentümer der Fläche möchten wir die wesentlichen Punkte transparent darlegen.

Die Pflasterfläche wurde im Herbst 2024 neu hergestellt, um den Bereich nachhaltig aufzuwerten und zu erhalten. „Da wir uns im Deichvorland befinden, gelten hier strenge Auflagen hinsichtlich der Sturmflutsicherheit. Deshalb lagen die Kosten mit 300.000 Euro für das Spezialpflaster erheblich höher als zum Beispiel für eine Parkfläche vor dem Haus“, erläutert Kurdirektorin Eva Krüger-Linzer.

Diese Investitionen wurden aus eigenen Mitteln der Wirtschaftsbetriebe getätigt und dienen sowohl der Sicherheit als auch der langfristigen Entwicklung des Standortes. Dem bisherigen Pächter gegenüber – der Surfschule Norddeich – wurden die anschließenden Pachtkonditionen im Vorfeld der Sanierung offen kommuniziert. Alle Zusagen der Wirtschaftsbetriebe gegenüber dem Pächter wurden zudem eingehalten.

Gespräche blieben bislang ohne Ergebnis

Konkrete Gespräche mit der Surfschule und den Entwurf eines neuen Pachtvertrages gab es seit September 2024. Leider wurde das Angebot in Form eines Vertragsabschlusses durch die Surfschule nicht angenommen. Der Aufsichtsrat wies daher folgerichtig darauf hin, dass nunmehr eine öffentliche Ausschreibung zu erfolgen habe. „Als öffentliches Unternehmen sind wir verpflichtet, zu bewirtschaftende Flächen ergebnisoffen zur Pacht öffentlich auszuschreiben“, konkretisiert Krüger-Linzer das darauf folgende Vorgehen.

Die Formulierung in einer jüngst gestarteten Online-Petition zum Erhalt der Surfschule – „Die Ausschreibung gefährdet die Existenz der Surfschule und ist so formuliert, dass das Angebot infrage gestellt wird, ohne mit den langjährigen Betreibern darüber gesprochen zu haben.“ – ist nicht zutreffend.

Spekulationen darüber, dass Branchen wie zum Beispiel Gastronomie Vorzug gewährt würde, bestätigen die Wirtschaftsbetriebe ausdrücklich nicht. „Als öffentliches Unternehmen sind wir gehalten, geeignete Vorschläge für die Nutzung der Fläche unvoreingenommen zu prüfen. Die Auswahlentscheidung erfolgt anhand klar definierter Kriterien, die im Exposé erläutert sind“, ergänzt Krüger-Linzer. Dabei stehe außer Frage, dass der Wassersporttourismus ein Bestandteil des touristischen Angebots sei und zur Attraktivierung des Standortes Norddeich beitrage.

Entscheidung steht aus

Im Zuge der Überprüfung und der wirtschaftlichen Neubewertung der verpachteten Liegenschaften der Wirtschaftsbetriebe Norden haben sich auch für andere Pächter Änderungen ergeben. „Insbesondere ist es in der Vermietung allgemein üblich, dass Betriebskosten an Nutzer, Mieter oder Pächter übertragen werden. Das musste stellenweise nachjustiert werden“, so Krüger-Linzer.

„Da wir alle Verträge angepasst und in Teilen auch wirtschaftlich korrigiert haben, wurde dem Pächter und Betreiber der Surfschule ein Vertrag angeboten, in dem die Betriebskosten, die für die angemietete Fläche anfallen, erhoben und berücksichtigt werden. Speziell sollten die Kosten der Müllentsorgung ab 2025 getragen werden, die bis dato von den Wirtschaftsbetrieben übernommen wurden. In den vergangenen 21 Jahren haben die Wirtschaftsbetriebe mit der Sparte Tourismus-Service den Inhaber der Surfschule stets wohlwollend und großzügig dabei unterstützt, dass er sein Unternehmen aufbauen konnte. Nun müssen die Nutzungsbedingungen für Flächen im Deichvorland angeglichen und deshalb vergleichbare Pachtbedingungen hergestellt werden“, sagt Krüger-Linzer.

Die Wirtschaftsbetriebe Norden haben großes Verständnis für die Emotionen, die mit eventuellen Veränderungen am Standort verbunden sind. Gleichzeitig bitten sie um Verständnis dafür, dass eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Grundstücks auch eine faire und nachhaltige Kostenstruktur erfordert. Die Verhandlungen mit den potenziellen Pächtern für die Fläche zu neuen Konditionen sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen, das Ergebnis steht aus.

Strandabbau

Liebe Gäste,

wir möchten Sie darüber informieren, dass der Abbau des Strandes in Norddeich bereits begonnen hat. Uns ist bewusst, dass dies zu Enttäuschungen führen kann, insbesondere wenn Sie noch einige schöne Tage bei uns am Meer verbringen möchten. Wir versichern Ihnen jedoch, dass dies keine Entscheidung gegen unsere Gäste ist – ganz im Gegenteil! Ihre Zufriedenheit liegt uns sehr am Herzen.

Das Niedersächsische Deichschutzgesetz schreibt vor, dass alle nicht fest verbauten Strandutensilien wie Spielgeräte, Strandkörbe und Bänke bis zum 15. September jedes Jahres abgebaut sein müssen. Dies dient dem Schutz der Küste, da während der stürmischen Herbst- und Wintermonate die Gefahr besteht, dass diese Objekte sich lösen und Schaden am Deich anrichten. Der Küstenschutz hat oberste Priorität.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben ihr Bestes, um den Abbau so spät wie möglich zu starten und Ihnen dennoch eine angenehme Zeit am Strand zu ermöglichen. Wir haben einen sehr vielseitigen Strand mit zahlreichen Aufbauten. Damit können wir verschiedenen Zielgruppen eine Menge bieten: Familien mit Kindern, Menschen mit Einschränkungen, Hundebesitzern, Sportlern. Allerdings bedeutet das auch einen hohen logistischen Aufwand. Mehr als 1500 Einzelteile müssen zu jeder Saison auf- und abgebaut und eingelagert werden. Dafür benötigen wir rund fünf Wochen. Die verbleibende Zeit ist also gerade ausreichend, um alle notwendigen Maßnahmen rechtzeitig umzusetzen.

Wir versuchen, Ihnen trotz Abbauarbeiten eine angenehme Zeit am Strand zu ermöglichen. Deswegen starten unsere Mitarbeiter schon früh morgens mit den Arbeiten, wenn noch kaum Gäste am Strand sind. Außerdem haben wir in diesem Jahr einen elektrisch betriebenen Radlader angeschafft, um Lärm zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Dennoch bitten wir um Verständnis für diese Arbeiten.

Unser Ziel ist es, den Strand immer weiter auszudünnen und Angebote für möglichst viele Zielgruppen so lange wie möglich bereitzustellen. Deswegen haben wir den Zaun um den Hundestrand bereits durch den mobilen Schafszaun ersetzt sowie die ersten Duschen und Fußduschen abgebaut, andere bleiben vorerst stehen. Die Strandkörbe werden schrittweise wieder in der Strandkorbhalle eingelagert. Der Kinderspielplatz wird voraussichtlich in der letzten Woche, der 37. Kalenderwoche, abgebaut.

Wir verstehen auch, dass Sie sich über die weiterhin anfallenden Gästebeiträge Gedanken machen, wenn bestimmte Attraktionen nicht mehr verfügbar sind. Bitte beachten Sie, dass der Gästebeitrag zur Pflege, Wartung und Verbesserung aller touristischen Einrichtungen in Norddeich sowie der Stadt Norden und auch für die Organisation von Veranstaltungen verwendet wird – und das ganzjährig. Ihr Beitrag hilft uns, Norddeich als attraktives Reiseziel für alle Besucher zu erhalten.

Wir haben uns viele Gedanken über den Abbauplan gemacht und hoffen, damit die Wünsche der Gäste mit dem Küstenschutz vereinen zu können. Mit einem abgestuften Abbaukonzept versuchen wir, einen möglichst guten Kompromiss zu finden. 

Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Wir hoffen, dass Sie Ihren Aufenthalt in Norddeich weiterhin genießt, schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen und gern wieder zu uns kommt.

Ihr Tourismus-Service Norden-Norddeich

Reisejournal 2025

Neue Seiten entdecken, eintauchen in die Ruhe, die Weite und Stille des Wattenmeers - jetzt das Reisejournal 2025 kostenlos bestellen oder als E-Paper lesen!

   

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.