© Tourismus-Service Norden-Norddeich

Freibad

Aktuelle Informationen rund um den Neubau des Norddeicher Freibads

Liebe Gäste,

mehrere Jahre haben wir geplant, um das Freibad in Norddeich für Sie zu einem Erlebnisort zu machen. Seit 2014 wird das Freibad nicht mehr betrieben. Viele von Ihnen haben sich den Neubau sehnlichst gewünscht. Nun ist es endlich so weit: Im April beginnen die Bauarbeiten für das neue Freibad am alten Standort hinter dem Haus des Gastes. Am 24. April wird der Baubeginn mit einem feierlichen Spatenstich eröffnet.

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Bauarbeiten und aktuellen Entwicklungen.

Alle Beteiligten sind angehalten, den durch die Bauarbeiten verursachten Lärm auf ein Minimum zu reduzieren. Trotzdem lassen sich einige Maßnahmen nicht vermeiden. Wir bitten daher um Verständnis und bitten um Entschuldigung, falls es doch mal etwas lauter wird. Das Ergebnis wird es wert sein – Versprochen!

Was passiert gerade?

Schon im März sind die Vorbereitungen für den Baubeginn gestartet. Durch den Leerstand in den vergangenen Jahren hatte sich im Becken Regenwasser gesammelt, das abgepumpt werden musste. Vier Tage liefen die Pumpen, um das Becken trocken zu legen. Anschließend wurde der Boden des alten Schwimmbeckens vom angesammelten Schlamm befreit. Dies ist notwendig, damit die Baufirmen auf dem alten Beckenboden arbeiten können. Denn die alten Becken bleiben zum Teil erhalten und werden für den Bau der neuen Becken genutzt. Sichtbar wird das für den Gast am Ende aber nicht.

Anfang April haben die Fachfirmen, die Baustelle ordnungsgemäß eingerichtet. Um den Verkehr auf der einspurigen Zufahrtsstraße vom Westhafen zum Haus des Gastes und unserer Baustelle zu regeln, wurde dort eine Ampelanlage installiert. Diese regelt den Verkehr für die Baustellenfahrzeuge und den Fahrzeugen vom Haus des Gastes. Im Mai ist auf dem kleinen Teekabfuhrweg neben der Freibad-Baustelle außerdem mittig eine Haltebucht für die Fahrzeuge entstanden.

Um den Baufahrzeugen eine direkte Zufahrt in das alte Freibadbecken zu ermöglichen, wurde eine Baustraße, die bis auf Gelände führt, errichtet und asphaltiert. Diese Straße bleibt für den gesamten Zeitraum der Bauarbeiten bestehen. Nach den drei Jahren Bauzeit wird die Straße wieder zurückgebaut.

Nebenbei haben mehrere Bagger die Kanten des alten Beckens abgerissen. Auf der Fläche des alten Beckens wurden Schotter und Füllsand platziert. Dieser dient als Untergrund für die drei neuen Becken.

Das Ende einer Ära

Am 19. Mai 2025 wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Der legendäre Sprungturm wurde abgerissen. Der Sprungturm war für viele mehr als nur ein Turm: Er war eine Mutprobe, ein Treffpunkt, endloser Spaß. Im neuen Freibad wird es leider keinen Sprungturm geben, weil die Wassertiefe dies nicht zulässt. Auf Action müssen Sie aber trotzdem nicht verzichten. Es wird unter anderem ein Nichtschwimmerbecken mit coolen Wasserspielen und Attraktionen geben. Wir freuen uns auf das, was kommt: Ein modernes Freibad für alle.

Seit Juni läuft die Pfahlgründung. Mehr als 200 Pfähle werden dafür 22 Meter tief in die Erde gerammt. Diese Pfähle sichern am Ende die Statik, damit die Bodenplatten des neuen Freibades sowie die Bodenplatte für das Technikgebäude nicht absacken können.  

Was ist geplant?

Im neuen Freibad werden nicht nur ein, sondern drei Becken für Sie gebaut. Das Hauptbecken wird mit acht Bahnen und einer Größe von 20 mal 25 Meter das größte Schwimmbecken sein. Darüber hinaus wird es ein Schwimmbecken speziell für Nichtschwimmer mit angepasster Wassertiefe geben. Eine Wassergewöhntreppe führt Nichtschwimmer und Kinder sicher in das Wasser. Das Becken soll mit verschiedenen Wasserattraktionen für Spaß und Action sorgen. Geplant sind eine Schaukelbucht und ein Wasserpilz. Gleichzeitig sorgen Unterwassermassagedüsen, Schwallbrausen und Unterwasserwhirlliegen in einem anderen Bereich des Beckens für Entspannung und Erholung.

Für die kleinsten Besucher wird es zusätzlich ein Kleinkinderbecken mit einer Tiefe von 30 Zentimetern und mit mehreren Wasserspielen wie einer Kleinkinderrutsche, Pumptier, Spritzdrüsen und Wasserbögen geben. Ein großes Sonnensegel schützt die empfindliche Babyhaut vor Sonneneinstrahlung. Eine große Liegewiese zum Ausruhen haben wir selbstverständlich auch geplant.

In der Nähe der Becken wird außerdem ein Technikraum gebaut, wo die erforderlichen Pumpen und Filter untergebracht werden. Das Freibad wird – genau wie das Ocean Wave – mit echtem Nordseewasser betrieben. Aber keine Sorge! Das Wasser wird über Sonnenkollektoren klimaneutral erwärmt.

Barrierefreiheit

Im neuen Freibad soll sich jeder willkommen fühlen! Deswegen wird die gesamte Anlage barrierefrei gebaut. Eine einfach bedienbare Rampentreppe ermöglicht Menschen im Rollstuhl sowohl im Hauptbecken als auch im Nichtschwimmerbecken ein eigenständiges Hereinrollen ins Wasser. Ein mobiler Versehrtenlift und ein Podest sind ebenfalls vorgesehen, um den Zugang in die Becken zu vereinfachen.

Baufortschritt live beobachten

Um die Bauarbeiten für Sie so transparent wie möglich zu gestalten, können Sie den Fortschritt über unsere Webcam Freibad verfolgen.

Ein schmales Baufenster

Die Bauzeit ist auf drei Jahre angesetzt. Denn bei dem Bau des Freibades gibt es eine Besonderheit: Da die Arbeiten im Deichvorland stattfinden, darf nur zwischen dem 15. April bis zum 15. September gebaut werden. Zur Sturmflutsaison muss der Bau pausiert und nicht standfeste Gerätschaften abgebaut und weggeräumt werden. Diese Maßnahme ist notwendig, um den Schutz des Deiches zu jeder Zeit zu gewährleisten. Laut dem jetzigen Zeitplan wird das Freibad im September 2027 fertiggestellt. Die Eröffnung ist für April/Mai 2028 geplant. Ab dann kann in Norddeich jederzeit geschwommen werden – unabhängig von Ebbe und Flut.

Wir hoffen, dass auch Sie dann dabei sind!

Ihr Tourismus-Service Norden-Norddeich

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.